Frühlingsgefühle mit Primeln

Mit Primeln läuten Sie den Frühling ein! Weltweit sorgen über 500 Arten für Abwechslung in Gärten und auf Balkonen. Mit einer Haupt-Blütezeit zwischen Januar bis März und teilweise bis in den Sommer hinein, zählen Primeln zu den ersten Blüh-Pflanzen des Jahres. Aber wussten Sie, dass Sie die zauberhaften Frühjahrsblüher auch als Zimmerpflanzen kultivieren können? Was Sie bei der Zimmerkultur von Primeln und beim Pflanzen beachten müssen, erfahren Sie in diesem tomgarten-Tipp.
Der richtige Standort für Primeln
Bevorzugt stehen Primeln an einem hellen, sonnigen jedoch kühlen Standort. Bei der Pflanzung im Beet oder auf dem Balkon sollten Sie einen regengeschützten Standort wählen, denn die Blüten der meisten Primel-Arten – vor allem die der einjährigen Primula vulgaris – sind nicht regenfest. Die Blüten der Stängel-Primeln hingegen halten auch Regen stand. Balkonkästen, Schalen, aber auch altes Geschirr – für den einzigartigen Shabby-Look – lassen sich mit den ausdauernden, krautigen Primel-Pflanzen schnell und einfach bepflanzen und in Szene setzen. Dabei können Sie zwischen Stern-Primeln, Stängel-Primeln, Wald-Primeln und vielen weiteren Primel-Arten in verschiedenen Farben wählen. Ob sonniges Gelb, leuchtendes Pink oder kräftiges Blau – in unserem tomgarten-Online-Shop ist für jeden Geschmack die richtige Sorte dabei!
Primeln als Zimmerpflanzen
Neben der Beet-Pflanzung können Sie die ein- und mehrjährigen Frühjahrsblüher aber auch problemlos im Haus kultivieren. Hierbei sollte ein helles, kühles Plätzchen bei max. 20 Grad Raumtemperatur gewählt werden. Nach der Blüte können Sie mehrjährige Primeln wie Stängel- und Wald-Primeln (Primula elatior) sowie Schlüsselblumen (Primula veris) ins Freiland setzen. Da diese gut winterhart sind, treiben die Sorten im nächsten Jahr wieder aus. Vor allem milde Winter überstehen die Pflanzen problemlos. Sollten jedoch strenge Fröste über einen längeren Zeitraum drohen, empfiehlt sich ein zusätzlicher Schutz der Primeln mit Vlies oder Reisig. Alternativ können Sie die Primeln im Winter aber auch im Haus als Zimmerpflanze überwintern. Nicht winterharte und frostempfindliche Primel-Arten wie Rosen-, Zuckerguss- und Sternen-Primeln (Primula vulgaris) werden einjährig kultiviert, da die Etablierung im eigenen Garten in der Regel nicht gelingt.
Pflanzung und Primel-Pflege
Primeln sind sehr genügsam und pflegeleicht. Ein paar Kleinigkeiten gibt es dennoch zu beachten, damit der Blütenpracht nichts im Wege steht! Primel-Pflanzen bevorzugen einen nährstoffreichen, lockeren Boden. Setzen Sie neu gekaufte Primeln direkt in frische Erde, da die alte Erde aus dem Pflanztopf meist nicht mehr genügend Nährstoffe enthält. Bei der Topfpflanzung empfehlen wir Ihnen die Verwendung von Universal-Blumenerde. Bei den Pflanzgefäßen sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ob in einer schönen, modernen Schale, einem Balkonkasten oder sogar in großen Tassen und Bechern – die kompakten Pflanzen bieten viele Pflanz- und Gestaltungmöglichkeiten. Vor allem der Kaffeetisch zu Ostern lässt sich damit kinderleicht und farbenfroh dekorieren. Während ihrer Blütezeit können Sie Ihre Primeln mit etwas Blumendünger verwöhnen. Dies sorgt für einen kräftigen Wuchs und satte Blütenfarben. Verblühtes sollten Sie regelmäßig ausputzen. Sorgen sie dafür, dass die Pflanzen nicht vollständig austrocknen. Vermeiden Sie beim Gießen jedoch Staunässe.
Unser Deko-Tipp: Primeln kombinieren
Für noch mehr Frühlings-Flair sorgen Sie, wenn Sie Primeln in größere Gruppen ins Beet, eine Pflanzschale oder einen Balkonkasten setzen. Aber auch mit anderen Frühjahr-Blühern wie Bellis, Winterveilchen oder Edelveilchen lassen sich Primeln perfekt kombinieren.
Eine große Auswahl an passenden Blüh- und Balkonpflanzen können Sie bequem in unserem Pflanzenversand kaufen. Hier geht's zu den Pflanzen: Balkonpflanzen.